Zum Klimaschutz werden wir an allen Ecken aufgerufen. Was macht denn eigentlich die Kirche in diesem Anliegen?
Zu Gast bei Marina ist in dieser Folge der Klimaschutzmanager des Bistums Augsburg, Max Markmiller.
Max erzählt, wie die Kirche an das Thema rangeht und was wir auch im Kleinen und Großen tun können.
________________________________________
Links mit Infos:
Auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz könnt ihr in die Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus (2015) reinlesen.
Laudate Deum findet ihr ebenfalls auf der Seite der DBK.
Auf der Seite der Umweltbeauftragten des Bistums Augsburgs findet ihr viele Ideen und Tipps zum Umweltschutz.
Das war mal wieder Deine Dosis Bildung.
Bei Fragen und Verunsicherungen wende dich an deine Abteilung Fortbildung – gern per Mail an elearning@bistum-augsburg.de .
Immer wieder steht der Vorwurf im Raum, dass Kirchenmenschen nicht verständlich über Glaubensthemen sprechen können. Die Botschaft vom Sender findet angeblich nicht den Weg zum Empfänger. Diesem Vorwurf geht Patrick mit seinem Gast Jakob Zimmer auf den Grund.
_________________
Linktipps und Infos:
Link zur Fortbildung mit Jakob Zimmer am 7. Mai 2024 in Augsburg:
Deutsch für Kirchenmenschen – Verständlich über Glaubensthemen sprechen – Bistum Augsburg – Veranstaltungen der Abteilung Fortbildung (kalender-bistum-augsburg.de)
Literaturtipps für Deinen Bildungsnachschlag:
Was wird aus Religion? (verlagsgruppe-patmos.de)
Fremdsprache Religion? (kohlhammer.de)
_________________
Keine Folge mehr verpassen?
Abonniere unseren Newsletter. Schicke eine Mail mit dem Betreff „Abo“ an elearning@bistum-augsburg.de
Wir informieren dich, wenn eine neue Folge erscheint.
In dieser Folge sind Julia Spanier und Alex Lechner vom BDKJ Augsburg die Gesprächspartner:innen von Marina.
Sie sprechen über die 72-Stunden-Aktion, die vom 18. – 21. April 2024 bundesweit stattfinden wird.
Wer schon mal dabei war, weiß, wie mitreißend und faszinierend dieses Event ist.
Julia und Alex erklären, wie die Aktion in Augsburg abläuft und wie man mitmachen kann. Ganz nebenbei gehen wir der Frage auf den Grund, was die Aktion eigentlich mit „Bildung“ zu tun hat.
Die 72-Stunden-Aktion ist eine Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Verbände. In 72 Stunden werden dabei in ganz Deutschland Projekte umgesetzt, die die „Welt ein Stückchen besser machen“. Die Projekte greifen politische und gesellschaftliche Themen auf, sind lebensweltorientiert und geben dem Glauben „Hand und Fuß“.
____________________
Links mit Infos:
Hier kommt ihr zur bundesweiten Aktionsseite: www.72stunden.de
Unter www.72stunden.de/bdkj/augsburg findet ihr die Infos für Augsburg speziell. Dort könnt ihr Euch auch anmelden und findet Eure zuständigen „Ko-Kreise“.
Hier findet ihr u.a. die Projekte der letzten 72-Stunden-Aktion: www.bdkj-augsburg.de/aktionen/72-stunden-aktion
In dieser Folge ist Margaretha Wachter von der Altenseelsorge die Gesprächspartnerin von Patrick. Sie führen ein Gespräch zum Vergessen.
Wichtiger Hinweis: Die angesprochene Fortbildung hat bereits stattgefunden. Die Folge erscheint später als geplant. Wenn Ihr Interesse an dem Thema habt, meldet Euch bitte bei uns.
Links mit Infos:
Altenseelsorge im Bistum:
Altenseelsorge – Bistum Augsburg (bistum-augsburg.de)
Nationale Demenzstrategie:
Startseite: Nationale Demenzstrategie (nationale-demenzstrategie.de)
Referentin der erwähnten Fortbildung:
Demenzerisch® lernen | aufschwungalt (demenzerisch-lernen.de)
Du hast Fragen, Themenwünsche und Anregungen, schreib uns gerne eine E-Mail an: elearning@bistum-augsburg.de
In dieser Episode geht Marina mit Timo Straub Waldbaden und lässt sich über die spannenden Hintergründe aufklären.
Wenn ihr Timo für angeleitetes Waldbaden anfragen wollt, nehmt Kontakt mit uns auf – wir vermitteln gern!
____________________________________________
Hier hat Timo seine Ausbildung gemacht:
Kurs Wald-Gesundheitstrainer | Termine | Kneippärztebund e.V. (kneippaerztebund.de)
(für den Inhalt externer Websiten übernehmen wir keine Verantwortung)
Du hast Fragen, Themenwünsche und Anregungen, schreib uns gerne eine E-Mail an: elearning@bistum-augsburg.de